Munster. Aus der Gemeindefeuerwehr Amt Neuhaus nahm an dieser groß angelegten Übung der Vegetationsbrandzug Amt Neuhaus teil, welcher aus vier Ortsfeuerwehren besteht und sich auf die ressourcenschonende Bekämpfung von Vegetationsbränden spezialisiert hat. Aus den Ortswehren Laave, Zeetze, Neuhaus/Elbe und Sumte nahmen 24 Feuerwehrleute teil.
Ein ausführlicher Bericht und entsprechende Fotos dazu wurden vom Pressesprecher Carsten Schmidt gefertigt:
Am Samstag übten die Vegetationsbrandbekämpfungszüge der Ostkreisfeuerwehren, der Samtgemeindefeuerwehr Amelinghausen und der Amtszug Grabow auf dem Truppenübungsplatz in Munster. Die Lage für die Vegetationsbrandzüge war ein ausgedehnter Wald- und Flächenbrand. Die Freiwilligen Feuerwehren wurden zur Unterstützung und Ablösung der Bundeswehrfeuerwehr alarmiert.
Zeitgleich zur den Vegetationsbränden mussten Einsatzkräfte Bundeswehrfeuerwehren Munster und Bergen gemeinsam mit der Feuerwehr Brehlow mehrere Verkehrsunfälle auf der Evakuierungsroute abarbeiten. Die Gesamteinsatzleitung war auf der Wache der Bundeswehrfeuerwehr Munster eingerichtet. Hier unterstützte die Kommunikationsgruppe der Samtgemeindefeuerwehr Scharnebeck.
Die Ostkreisfeuerwehren mit den Gemeinde-Veg-Zügen aus den Samtgemeinden Ostheide und Dahlenburg, dem Amt Neuhaus sowie der Stadt Bleckede starteten als geschlossener Verband am frühen Morgen in Dahlenburg.
Dem Bleckeder Zug war das Fachmodul VegBBK-02 des Landes Niedersachsen angeschlossen.
Die 25 Einsatzfahrzeuge erreichten gegen 09:00 Uhr die Feuerwache der Bundeswehr in Munster.
Nach Lage- und Sicherheitseinweisung wurden die insgesamt sechs Vegetationsbrandbekämpfungszüge in die Einsatzabschnitte geschickt. Hier wurden alle „Disziplinen“ der Vegetationsbrandbekämpfung geübt:
Wasserförderung über lange Wegstrecken, der Wassertransport mit Tanklöschfahrzeugen, die Brandbekämpfung vom Fahrzeug sowie die „Handarbeit“ mit Löschrucksäcken und Hacken.
Die Übungsmöglichkeiten auf dem Truppenübungsplatz waren für die Freiwilligen Feuerwehren ungewöhnlich realistisch: Die Übungsfeuer waren eine echte Herausforderung. Die Ausbilder der Bundeswehrfeuerwehr gaben wertvolle Tipps und Hilfestellung – somit war diese Übung eine wertvolle Ausbildung für die beteiligten Feuerwehren!
Bei fast realistischen Temperaturen und Voraussetzungen wurden alle Teilnehmer gefordert.
Insgesamt waren 249 Einsatzkräfte mit 53 Fahrzeugen an der Ausbildungsveranstaltung beteiligt – davon 14 Fahrzeuge und 33 Einsatzkräfte der Bundeswehrfeuerwehr.
Die Übung endete mit einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Truppenübungsplatz.
Vielen Dank für die tolle Übung!
Auf dem Rückweg von Munster wurde in der Samtgemeinde Ilmenau ein entdeckter Flächenbrand durch den Zug der Ostheide gelöscht und für Nachlöscharbeiten an die örtliche Feuerwehr übergeben.



Bericht und Bilder: Carsten Schmidt (Pressesprecher der Feuerwehren Stadt Bleckede)
https://www.feuerwehren-stadt-bleckede.de/2025/03/vegetationsbrand-realitaetsnahe-uebung-auf-dem-truppenuebungsplatz/
Claudia Harms
Gemeindefeuerwehrpressewartin Amt Neuhaus