Die Gemeinde Amt Neuhaus hat rund 5.000 Einwohner und liegt im Süden von Hamburg im östlichen Teil des Landkreises Lüneburg. Die Gemeinde sticht besonders durch die Lage im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue hervor. Um den demografischen Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, müssen Einrichtungen der gemeindlichen Infrastruktur und Daseinsvorsorge saniert oder erweitert und neue Bauprojekte angestoßen werden.
- Sanierung der Kindertagesstätte in Neuhaus
Um neusten technischen sowie gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen, wird die KiTa in Neuhaus saniert. Es werden Gruppenräume erneuert sowie im Außenbereich ein Laubengang an das Bestandsgebäude ergänzt.
Ausführungszeitraum: voraussichtlich 2025
Gesamtvolumen: 1.300.000,00 €
- Neubau der Fahrzeughalle für die FFW Wehningen und Umbau der Bestandsgebäude
Die Feuerwehr Wehningen erhält eine neue Fahrzeughalle, voraussichtlich in Systembauweise (Stahl & Holz). Außerdem werden die Sozialräume entsprechend angepasst und erneuert.
Ausführungszeitraum: Bauantrag ist beim Landkreis in der Bearbeitung
Gesamtvolumen: 900.000,00 € mit Fördermittel
- Neubau eines absperrbaren Durchlasses bei Zeetze
Im Außenbereich Zeetze wird ein Zulauf zur Krainke mit einem absperrbaren Durchlass ergänzt. Ziel der Baumaßnahme ist ein durch die zukünftigen Wetterveränderungen besser zu regulierender Wasserstand, um Einflüsse auf die Umwelt sowie Landwirtschaft zu verringern.
Ausführungszeitraum: Entwurfsplanung
Gesamtvolumen: 90.000,00 €
- Sanierung Radwegebau Neuhaus – Preten
Der Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse soll Saniert werden. Es erfolgt die Entfernung von Wurzelwerk sowie der Austausch des Oberbaus mit einer Hydraulisch gebundenen Tragschicht (HGT).
Ausführungszeitraum - 2026
Gesamtvolumen: 160.500,00 € (mit Fördermitteln)
- Ausstattung gemeindeeigener Liegenschaften mit Photovoltaik Anlagen zur Energieeinsparung (Klärwerk, Kindertagesstätte,etc.)
Um Energie einzusparen, werden Photovoltaikanlagen vorzugsweise auf den Dächern betreffender Liegenschaften errichtet. Die Liegenschaften sind so ausgewählt, dass diese mit entsprechender Ausstattung den hohen Energiebedarf wirtschaftlich sowie ökologisch in Teilen abdecken.