Ansprechpartner & mehr

Klimaschutz

GoGreen Plus Zertifikat 2024 von der Deutschen Post

Die Gemeinde Amt Neuhaus nutzt seit vielen Jahren die Deutsche Post für die Zustellung ihrer Sendungen und Briefe. Dabei greifen wir vermehrt auch auf den E-POST MAILER bzw. die E-POST BUSINESSBOX zu und profitiert dadurch zudem bereits seit 2022 zusätzlich vom integrierten Service GoGreen Plus der Deutschen Post. Damit senden wir unsere Briefe seither automatisch CO₂e-reduziert und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Passend dazu erhielten wir nun als offizielle Bestätigung unser GoGreen Plus Zertifikat für das Jahr 2024. Diese Urkunde bescheinigt die Menge an Treibhausgasemissionen (ausgewiesen als CO₂-Äquivalente/CO₂e), die dank unserer Unterstützung im Logistiknetz der Deutschen Post reduziert wurde.

Die Treibhausgasemissionen wurden aus der Reduzierung von CO₂e-Emissionen durch zusätzliche Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen im Logistiknetz der Deutschen Post berechnet und mit unseren individuell kalkulierten Treibhausgasemissionen verrechnet. SGS (Société Générale de Surveillance) hat die berechneten Treibhausgasemissionen und deren Reduzierung für den Zeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2024 geprüft und verifiziert.

Weitere Informationen finden Sie unter deutschepost.de/gogreenplus.

Wir werden auch weiterhin auf den GoGreen Plus Service setzen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Klimaschutz

Ein bewusster Umgang mit Energie und Klimaschutz ist Voraussetzung, um dem rasant voranschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken.

Die Schaltzentrale des Klimaschutz-Netzwerkes für die Hansestadt Lüneburg und den Landkreis Lüneburg stellt die Klimaschutzleitstelle dar. Sie soll die strategische Ausrichtung des Landkreises in Zusammenhang mit dem Ziel der Klimaneutralität vorantreiben. Darüber hinaus unterstützt die Klimaschutzleitstelle laufende Projekte und initiiert eigene Kampagnen, die das Bewusstsein über die Verantwortung für den Klimaschutz stärken sollen. Damit vernetzt, informiert und koordiniert die Leitstelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteur*innen des Landkreises, die für den Klimaschutz aktiv oder relevant sind.

Hier gelangen Sie zur Klimaschutzleitstelle (externer Link)

Für die energetische Sanierung von Wohngebäuden, den Austausch oder die Optimierung der Heizungsanlage und den Einsatz von erneuerbaren Energien gibt es Förderungen vom Staat; teils als Zuschüsse, teils als Steuervorteile oder zinsgünstige Darlehen.

Die Klimaschutzleitstelle bietet einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme (externer Link)